blog

Digitales Jobcoaching | Interview

von: Anna Orzessek
Coach

Digitales Jobcoaching – Welche Erfahrungen machen Teilnehmer*innen und Coaches mit dem Digitalen Jobcoaching? – Wir sprachen mit Anna Orzessek, Jobcoach.

Digitales Jobcoaching ist nicht nur ein Ergebnis der Digitalisierung, sondern auch ein Resultat der Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie. Beide Entwicklungen führen zu einer starken Digitalisierung des Bildungsbereichs. Nicht nur der Fachunterricht findet zum Großteil über digitale Medien statt, auch Coachings zur Unterstützung bei Jobsuche und Bewerbung werden digital durchgeführt.

Wir sprachen mit Frau Orzessek.

Frau Orzessek, wie wichtig ist für Sie der persönliche Kontakt zwischen Coach und Teilnehmer in einem Jobcoaching?

Der persönliche Kontakt ist vor allem am Anfang des Coachings wichtig. Man lernt sich unmittelbar kennen und kann so besser Vertrauen aufbauen.

Was ist anders, wenn dieser Kontakt digital erfolgen muss?

Man muss als Coach viel präziser sprechen und man muss genauer darauf achten, was man sagt. Die ganze nonverbale Ebene der Kommunikation fällt ja weg. Die Reaktion auf das Gesagte ist im besten Fall hörbar, sichtbar ist sie aber oft nicht. Das kann zu Missverständnissen führen, die auch unausgesprochen bleiben. Das ist eine neue Herausforderung im digitalen Jobcoaching.

Welche Vorteile bringt Digitales Jobcoaching mit sich?

Der Coach muss den Klienten mehr sich selbst überlassen. Der Klient sitzt nun zu Hause und muss sich mit seinen technischen Möglichkeiten auseinandersetzen. Das lässt viele Probleme zutage treten, die sonst kurzfristig vom Coach gelöst wurden. Unter den aktuellen Umständen sieht man, was die Teilnehmer wirklich können, besonders im Bereich digitaler Anwendungen, aber auch was ihre sprachlichen Fähigkeiten (Grammatik, Rechtschreibung, Ausdruck) betrifft.

Der Digitalisierungsschub, der durch die Corona-Pandemie ausgelöst wurde, bringt deshalb auch für die Teilnehmer des Digitalen Jobcoachings eine kleine Qualifizierung mit sich, was sowohl persönliche als auch berufliche Vorteile bringen kann. Auch Geringqualifizierte lernen digitale Ressourcen und Kompetenzen, die sie zuvor vielleicht nur im privaten Bereich genutzt haben, für die Kommunikation im beruflichen Umfeld einzusetzen.

Die Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie traten in Kraft, als Sie mit manchen Ihrer Klient*innen mitten im Coachingprozess standen.  Was hat sich dadurch in Ihrer Arbeit geändert, methodisch und inhaltlich?

Dadurch, dass die Vermittlung in Arbeit zurzeit schwierig ist, weil Betriebe kaum Grundlagen zur längerfristigen Personalplanung haben, können wir uns im Jobcoaching noch mehr auf die Erstellung von Bewerbungsunterlagen und die Erweiterung der Kompetenzen im Bereich Digitalisierung konzentrieren, zum Teil sehr lebensnah, ganz praktisch und konkret. Digitales Jobcoaching bietet so auch neue Möglichkeiten.

Wie haben Sie als Jobcoach die Zusammenarbeit mit den Klienten unter den aktuellen Bedingungen erlebt?

Wie gesagt, als Coach muss ich die Klienten jetzt mehr selber machen lassen. Sie müssen eigene Lösungen finden, vor allem bei technischen Problemen. Natürlich unterstütze ich sie dabei, wo es geht. Wenn die technischen Hürden einmal überwunden sind, merke ich aber, dass ich als Coach z.B. mit einem Video-Anruf sehr direkt in die Privatsphäre des Klienten eintrete.  Digitales Jobcoaching vermittelt so ganz andere Eindrück. Personen, die mit dem Klienten im Haushalt leben, sorgen mitunter für Ablenkung oder stören den Ablauf des Coachings. Manche Teilnehmer verlieren durch den Wegfall von Präsenzterminen auch die Routine und die Struktur im Alltag. Das sieht man z.B. an der Art, wie sich die Klienten in einem Video-Anruf zeigen (Kleidungsstil, Zustand des Wohnraums etc.)

Wie bewerten Sie diese Erfahrung mit dem Digitalen Jobcoaching im Nachhinein? Was haben Sie dadurch auch gelernt?

Diese Krise hat in kurzer Zeit zu großen Veränderungen in der Arbeitswelt geführt. Ich denke da besonders an das Thema Homeoffice, das ja lange Zeit mit vielen Hürden verbunden und oft gar nicht erst möglich war. Jetzt geht das auf einmal alles ganz schnell. Das damit verbundene Thema der Digitalisierung konnte ich dann ganz konkret an meinen Klienten nachvollziehen. Auch sie mussten sich in sehr kurzer Zeit mit ihren technischen Gegebenheiten auseinandersetzen. Da wurden die Grenzen sehr schnell deutlich. Gleichzeitig war es aber auch schön zu sehen, wie sich neue Möglichkeiten für die Klienten auftun, wenn sie selber Lösungen entwickeln müssen.

Themen

Weitere Beiträge

Artikel / News

Jobcoaching – gemeinsam neue berufliche Ziele erreichen

Kennen Sie das? Irgendetwas läuft im beruflichen Leben schief und Sie landen in einem Job, der Ihnen keinen Spaß macht oder Ihre Erwerbsbiographie wird durch Ereignisse wie Krankheit unterbrochen. Sie fühlen sich nicht wohl mit der Situation, finden aber auch keinen richtigen Zugang, um die Situation zu ändern? Dann kann Coaching Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung weiterbringen.

mehr lesen

lernen bohlscheid
Akademie für Bildungsprojekte GmbH

Artikel / News

Soft Skills - unterschätzte Türöffner in den Beruf

Personalentscheider haben bei einer Stellenbesetzung Bewerbungsunterlagen vor sich liegen, bei übereinstimmenden Hard Skills zählen die Soft Skills.

mehr lesen

lernen bohlscheid
Akademie für Bildungsprojekte GmbH

Artikel / News

Was ist ein Coaching und was habe ich davon

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was ein Coaching ist oder wie es Sie in Ihrer beruflichen Entwicklung voranbringen kann? Die persönliche Entwicklung und die Auseinandersetzung mit den beruflichen Zielen kann durch ein Coaching wirkungsvoll unterstützt werden.

mehr lesen

lernen bohlscheid
Akademie für Bildungsprojekte GmbH

Stimmen

Das sagen die Kursteilnehmenden

VBianco706 VBianco2013
September 2021
via google

Weiterempfehlungswert

Ich möchte den Team von lernen bohlscheid und den Berater Rüdiger Hirschauer bedanken! Gute Service . angenehme Atmosphäre . Motivation .Hilfsbereitschaft besonders für moderne kreative Lebenslauf ich bin damit zufrieden.. und wirklich Weiterempfehlungswert!

A. I. Schmitz
2019
via google

Ich hab's geschafft

Ich hab’s geschafft. Über ein persönliches Coaching haben sich in der Akademie Bohlscheid im wahrsten Sinne des Wortes neue Türen geöffnet.

Paul K.
2019
via google

Danke!

Danke an das gesamte Team von lernen bohlscheid. Habe dort schon vor 8 Jahren die Umschulung zum Bürokaufmann erfolgreich abgeschlossen und war vor kurzem zwecks Coaching wieder dort. Ich kann nur Gutes berichten.