template category.php | Displays the content of a category

Umschulung in Bonn: Neue Chancen für berufliche Veränderung

Die Stadt Bonn, gelegen im Herzen Nordrhein-Westfalens, ist nicht nur für ihre malerische Rheinlandschaft und ihre historische Bedeutung als ehemaliger Regierungssitz Deutschlands bekannt, sondern auch für ihre vielfältigen Bildungsmöglichkeiten. Eine besonders wichtige Option für Menschen, die eine berufliche Veränderung anstreben, ist die Umschulung.

Was ist eine Umschulung?

Eine Umschulung ist ein Bildungsweg, der es Menschen ermöglicht, in ein neues Berufsfeld zu wechseln, wenn sie ihren aktuellen Beruf aus verschiedenen Gründen nicht mehr ausüben können oder wollen. Dies kann aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen, wirtschaftlicher Veränderungen oder persönlicher Interessen geschehen. Umschulungen sind eine hervorragende Möglichkeit, sich beruflich neu zu orientieren und frischen Wind in die eigene Karriere zu bringen.

Wir bieten an unserem Standort in Bonn die Umschulung Kaufmann/-frau für Büromanagement IHK in Teilzeit an.

Warum eine Umschulung in Bonn?

Bonn bietet eine ausgezeichnete Umgebung für Umschulungen. Die Wirtschaftsstruktur in Bonn ist vielfältig und bietet Möglichkeiten in verschiedenen Branchen, einschließlich Informationstechnologie, Gesundheitswesen, Verwaltung und Tourismus. Dies ermöglicht es Umschülern, sich in ihrem neuen Berufsfeld zu etablieren. Die Bundesagentur für Arbeit, die Jobcenter oder die Rentenversicherung unterstützen Umschülerinnen und Umschüler finanziell und organisatorisch bei ihrer beruflichen Neuorientierung. Dies kann die finanzielle Belastung während der Umschulung erheblich reduzieren.

Mögliche Berufsfelder nach der Umschulung für Kaufleute für Büromanagement in Bonn

In Bonn gibt es eine Vielzahl von Branchen und Wirtschaftszweigen, in denen Kaufleute für Büromanagement gesucht werden. Bonn ist ein wichtiger Standort für IT-, Technologie- und Telekommunikatikonsunternehmen. Mit mehreren Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen in der Stadt gibt es viele Möglichkeiten im Gesundheitswesen eine Anstellung zu finden, aber auch Verwaltungen und Organisationen fragen dieses Berufsbild nach. Bonn ist auch Sitz zahlreicher Bundesministerien und internationaler Organisationen. Dies schafft Möglichkeiten für Umschulungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Die sprichwörtliche Rheinromantik hat seit jeher den Tourismus in Bonn beflügelt. Die Tourismusbranche in Bonn bietet Gelegenheiten für Umschulungen im Hotelmanagement, im Eventmanagement und in der Gastronomie.

Herausforderungen und Tipps für erfolgreiche Umschulungen

Eine Umschulung ist eine bedeutende berufliche Veränderung und bringt Herausforderungen mit sich. Hier sind einige Tipps, um erfolgreich durch die Umschulung in Bonn zu kommen:

  • Sorgfältige Planung: Machen Sie eine gründliche Recherche über Ihr gewähltes Berufsfeld und die Anforderungen. Erstellen Sie einen klaren Schulungsplan.
  • Finanzielle Vorbereitung: Überprüfen Sie Ihre finanzielle Situation und nutzen Sie die Unterstützungsmöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit, den Jobcentern oder der Rentenversicherngsträger
  • Engagement und Motivation: Eine Umschulung erfordert Zeit und Mühe. Bleiben Sie motiviert und engagiert, um Ihre Ziele zu erreichen.
  • Netzwerken: Knüpfen Sie Kontakte in Ihrem neuen Berufsfeld, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche berufliche Integration zu erhöhen.
  • Wir beraten Sie gerne bei der Entscheidung für die richtige Umschulung.

Die Stadt Bonn und die umliegenden Städte und Gemeinden wie Siegburg, Troisdorf, Königswinter, Meckenheim, Rheinbach und Bad Honnef bieten hervorragende Möglichkeiten für Menschen, die eine berufliche Neuorientierung anstreben. Mit sorgfältiger Planung und Engagement können Umschülerinnen und Umschüler hier neue Chancen und Erfolg in ihrem neuen Berufsfeld finden.

Umschulungsbegleitende Hilfen | Sicher zum Berufsabschluss

Umschulungsbegleitende Hilfen sind spezielle Unterstützungsleistungen, die Arbeitnehmern während einer betrieblichen Einzelumschulung zur Verfügung gestellt werden. Sie dienen dazu, die Teilnehmer bei der Bewältigung der Herausforderungen einer Umschulung zu unterstützen und ihre Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss zu erhöhen.

Umschulungsbegleitende Hilfen sind von großer Bedeutung, da sie den Umschulungsteilnehmern ermöglichen, erfolgreich den beruflichen Neustart zu bewältigen. Oftmals stehen die Teilnehmer vor verschiedenen Herausforderungen wie Lernschwierigkeiten oder Unsicherheiten. Durch die gezielte Unterstützung mit umschulungsbegleitenden Hilfen können diese Barrieren überwunden werden, was zu einer höheren Erfolgsquote in den Umschulungen und damit zu einem erfolgreichen (Berufs-)Abschluss führt.

Der Unterricht findet mit maximal 8 Teilnehmenden in unserer Akademie statt, dabei können bis zu 7 Unterrichtsstunden pro Woche abgerufen werden. Die umschulungsbegleitenden Hilfen sind für den Arbeitgeber und den Umschulenden kostenlos, da die Kosten durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter oder die Rentenversicherung zu 100% übernommen werden können.

Wir erstellen mit Ihnen in einem Beratungsgespräch einen individuellen Plan, um das bestmögliche Ergebnis für Sie zu erzielen. Themen können die Festigung der Kenntnisse in Kernfächern (z.B. Mathematik und Deutsch), die Vertiefung der berufsbezogenen Kenntnisse und prüfungsrelevanten Themen oder auch die Förderung berufsrelevanter IT- und Medienkompetenzen sein.

Die Durchführung einer betrieblichen Umschulung in Kombination mit umschulungsbegleitenden Hilfen bietet eine Reihe von Vorteilen. Erstens ermöglicht sie eine praxisnahe Ausbildung, bei der die Teilnehmer ihre erlernten Fähigkeiten direkt im Arbeitsumfeld anwenden können. Zweitens unterstützen die Hilfen die Teilnehmer dabei, mögliche Schwierigkeiten zu bewältigen und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Drittens stärken sie die Motivation und das Selbstvertrauen der Umschulungsteilnehmer, da sie wissen, dass ihnen Unterstützung zur Verfügung steht.

Die Umsetzung von umschulungsbegleitenden Hilfen erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen dem Arbeitgeber, dem Umschulenden und lernen bohlscheid. Arbeitgeber spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von umschulungsbegleitenden Hilfen. Sie sind verantwortlich dafür, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen und die Ressourcen bereitzustellen, die für die Hilfen benötigt werden. Darüber hinaus sollten sie die Teilnehmer aktiv über die vorhandenen Unterstützungsangebote informieren und bei der Planung und Organisation der Umschulungen mitwirken.

Umschulungsbegleitende Hilfen sind ein wichtiger Bestandteil betrieblicher Umschulungen. Sie bieten Unterstützung für Arbeitnehmer, die sich in einer beruflichen Neuorientierung befinden. Durch gezielte Hilfen können die Teilnehmer ihre Umschulung erfolgreich abschließen und eine erfolgreiche berufliche Integration erreichen.

Weiterbildung oder Umschulung für Alleinerziehende aus Köln

Eine Weiterbildung oder Umschulung für Alleinerziehende kann ein Sprungbrett in den beruflichen Wiedereinstieg sein. Als Alleinerziehende beabsichten Sie sind in einer Umschulung oder in einer Weiterbildung teilzunehmen, haben aber Probleme bei der Betreuung Ihres Kindes/Ihrer Kinder? Sie schaffen es zeitlich nicht, Ihre Kinder zur Kita oder zur Schule zu bringen und/oder rechtzeitig abzuholen?!

Damit Sie sich ganz stressfrei Ihrer Umschulung oder Weiterbildung widmen können, übernehmen bezahlte Vertrauenspersonen die Betreuung Ihres Kindes/Ihrer Kinder in der zu überbrückenden Zeit. Die Betreuungsperson wird gestellt oder kann auch von Ihnen benannt werden, z. B. die nette Nachbarin oder ein Freund der Familie. Der Service ist für Sie kostenlos.

Diese Hilfeleistungen können alle alleinerziehenden Teilnehmer*innen in unseren Umschulungen und Weiterbildungen – ob Voll- oder Teilzeit – in Anspruch nehmen. Voraussetzungen sind: Das Kind ist maximal 12 Jahre alt und Ihr Wohnort ist die Stadt Köln. Das Projekt trägt den Namen „Sonne, Mond und Sterne“.

Ein Beispiel: Unterstützung während einer Umschulung für Alleinerziehende

Sie besuchen bei lernen bohlscheid eine Umschulung für Alleinerziehende in Teilzeit oder in Vollzeit von montags bis freitags. Ihr Unterricht beginnt jeweils um 08.40 Uhr. Um 08.00 Uhr müssen Sie Ihre Wohnung verlassen, um pünktlich am Unterricht teilnehmen zu können. Der Umweg über die Kita, kostet zu viel Zeit. Sie würden regelmäßig zu spät kommen. Um 07.30 Uhr klingelt die Betreuungsperson von „Sonne, Mond und Sterne“ an Ihrer Haustür, holt ihr Kind ab und bringt es in die Kita. Somit kann der Tag in der Umschulung oder Weiterbildung entspannt beginnen. Und das Beste, die Kosten für die Betreuungsperson werden übernommen.

Sie interessieren sich für diese tolle Möglichkeit?

Sprechen Sie mit den Mitarbeiterinnen unseres Kundenservice oder der Bildungsbegleitung. Hier hilft man Ihnen gerne weiter, berät Sie individuell und vermittelt Ihnen den richtigen Kontakt. Wir vermitteln den Kontakt zum Projektträger Zug um Zug. Dort wird mit Ihnen persönlich der Betreuungsbedarf und das weitere Vorgehen geklärt, die Betreuung erfolgt in Ihrem Haushalt (Abholung und Rückbringung).

Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit bietet eine große Anzahl an Unterstützungsangeboten für Eltern und besondere Hilfen für Alleinerziehende und ihre Kinder. Die Webseite „Unterstützung für Eltern“ fasst die Angebote zusammen.

Umschulungen in Köln: Eine Chance für einen Neuanfang im Beruf

In Köln gibt es viele Menschen, die sich auf der Suche nach einer beruflichen Veränderung befinden. Eine Umschulung kann hier eine großartige Chance sein, um die Karriere in eine neue Richtung zu lenken. „lernen bohlscheid – Akademie für Bildungsprojekte“ bietet dafür eine breite Palette an Umschulungsmöglichkeiten und unterstützt Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen.

Warum eine Umschulung in Köln?

Köln ist eine pulsierende Stadt mit einem vielfältigen Wirtschaftsleben. Es gibt zahlreiche Unternehmen, die sich auf verschiedene Branchen spezialisiert haben. Darunter befinden sich auch viele innovative Start-ups, die einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften haben. Durch eine Umschulung in Köln haben Sie die Möglichkeit, Teil dieser wachsenden Wirtschaft zu werden und Ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern.

Welche Umschulungen bietet die Akademie in Köln an?

Der Bildungsträger am Hansaring bietet eine Vielzahl an Umschulungen an, die auf die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmer abgestimmt sind.

Jede Umschulung wird von erfahrenen Dozenten geleitet, die über eine fundierte fachliche Kompetenz verfügen und auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen.

Wie läuft eine Umschulung bei der Kölner Akademie am Hansaring ab?

Eine Umschulung ist so aufgebaut, dass sie sowohl theoretische als auch praktische Elemente beinhaltet. Die Teilnehmer lernen in Gruppen zwischen 18 und 25 Personen und haben so die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Stoff auseinanderzusetzen und Fragen zu stellen. Außerdem werden Praxisprojekte durchgeführt, bei denen die Teilnehmer ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können.

Einen genauen Ablauf finden Sie in diesem Blog-Artikel: Ablauf einer kaufmännischen Umschulung.

Wie finanzieren Sie Ihre Umschulung?

Die Finanzierung einer Umschulung kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Eine Möglichkeit ist die Förderung durch die Agentur für Arbeit, die Rentenversicherung oder das Jobcenter in Köln oder aus dem Umland. Mit einem Bildungsgutschein garantieren diese Kostenträger die Übernahme der Kosten für die Umschulung. Der Kundenservice der Akademie berät Sie gerne bei der Suche nach einer passenden Finanzierungsmöglichkeit und unterstützt Sie bei der Antragstellung.

Die Akademie hat die wichtigsten Förderungen für Umschulungen und Weiterbildungen in einer Übersicht zusammengestellt: Übersicht der Fördermöglichkeiten für Umschulungen und Weiterbildungen.

Nach bestandener Umschulung winkt auch noch eine Prämie der Arbeitsagentur. Die Arbeitsagentur informiert in ihrem Webangebot über Fördermöglichkeiten und die Weiterbildungsprämie.

Warum sollten Sie sich für eine Umschulung bei lernen bohlscheid in Köln entscheiden?

Die kölner Akademie ist eine renommierte Bildungseinrichtung, die auf eine lange Tradition zurückblickt. Mit über 70 Jahren Erfahrung ist die Akademie in Köln ein verlässlicher Partner für die berufliche Neuausrichtung. Die Dozenten verfügen über eine hohe fachliche Kompetenz und sind bestens auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingestellt. Durch die praxisorientierte Ausrichtung der Umschulungen können Sie Ihre Fähigkeiten direkt in der Arbeitswelt unter Beweis stellen.

Eine Umschulung in Köln bietet Ihnen die Chance, Ihre Karriere in eine neue Richtung zu lenken und sich optimal auf die Zukunft vorzubereiten. Durch die breite Palette an Umschulungsmöglichkeiten und die praxisorientierte Ausrichtung können Sie Ihre Fähigkeiten direkt in der Arbeitswelt unter Beweis stellen. Überzeugen Sie sich selbst und melden Sie sich jetzt für eine Umschulung bei lernen bohlscheid an!

Fachinformatiker oder Digitalisierungsmanagement?

Sie möchten eine IT-Umschulung machen und wissen nicht genau, welcher Beruf der richtige für Sie ist? Fachinformatiker gibt es in unterschiedlichen Spezialisierungen. Unser Dozent Manfred Klaßen berät Sie gerne. Im Video erläutert er Ihnen die Unterschiede zwischen den Fachinformatiker*innen für Systemintegration, den Fachinformatiker*innen für Anwendungsentwicklung und den Kaufleuten für Digitalisierungsmanagement.

Eine Übersicht über alle Berufsbilder unserer IT-Umschulungen finden Sie hier:

IT-Umschulung Fachinformatiker/in – SYSTEMINTEGRATION | ANWENDUNGSENTWICKLUNG | DIGITALISIERUNG

Fachinformatiker für Systemintegration sind dafür zuständig, Informations- und Kommunikationssysteme zu planen, zu installieren und zu betreiben. Sie sorgen dafür, dass die Systeme miteinander integriert sind und reibungslos funktionieren. Dazu gehört auch die Fehlerbehebung und Wartung der Systeme.

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung hingegen beschäftigen sich mit der Entwicklung von Software-Anwendungen und -Programmen. Sie analysieren die Anforderungen der Nutzer und entwerfen entsprechende Lösungen. Auch hier ist die Fehlerbehebung und Wartung der entwickelten Anwendungen ein wichtiger Teil des Berufs.

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind in erster Linie für die strategische Planung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten zuständig. Sie arbeiten dabei eng mit Fachinformatikern und anderen IT-Fachkräften zusammen und sind verantwortlich für die Organisation und Koordination von Projekten. Auch das Management von Budgets gehört zu ihren Aufgaben.

Während Fachinformatiker für Systemintegration und Anwendungsentwicklung sich vor allem mit technischen Aspekten der Digitalisierung beschäftigen, haben Kaufleute für Digitalisierungsmanagement eher die strategischen und organisatorischen Aspekte im Fokus.

Falls Sie sich an der Schnittstelle des kaufmännischen mit dem IT-Bereich stärker auf die kaufmännische Seite konzentrieren wollen, ist der Kaufmann im E-Commerce eine gute Wahl. Dieses Berufsbild ist vor allem kaufmännisch geprägt, verfügt aber über Schnittstellen zum IT-Bereich.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Sonderseite Umschulung | Fachinformatiker/in & Digitalisierung. Auch eine Umschulung als Kaufmann/-frau für E-Commerce kann eine lohnende Alternative sein.

Gerne beraten wir Sie vor Ort in unserer Akademie oder digital über Teams und Zoom. Wir freuen uns, Sie auf ihrem beruflichen Weg weiterbringen zu dürfen. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin:

Weitere Informationen finden Sie auch auf dem Portal berufe.net der Arbeitsagentur.

Ablauf einer kaufmännischen Umschulung

Mit einer kaufmännischen Umschulung erhalten Sie einen anerkannten Berufsabschluss. In Vollzeit dauert eine Umschulung entweder 21 oder 24 Monate und in Teilzeit 33 Monate.

Grund genug sich mit dem Ablauf unserer Umschulungen zu beschäftigen.

Folgen Sie einfach unserer Timeline!

Vorbereitung auf die Umschulung

Der Vorbereitungslehrgang ist nicht verpflichtend, aber er bietet einen guten Einstieg in die Umschulung. Nutzen Sie diesen Lernabschnitt, um Ihre Kenntnisse in Mathe, Deutsch und IT aufzufrischen und sich wieder an die Lernsituation zu gewöhnen. Der Vorbereitungslehrgang dauert 3 Monate.

Erster Lernabschnitt

Im ersten Lernabschnitt erwerben Sie die berufsübergreifenden Qualifikationen und Kompetenzen für den kaufmännischen Bereich. Die Fächer reichen von BWL, über Deutsch und Englisch bis hin zu Microsoft Office. Sie erwerben in dieser Zeit erste Zertifikate wie TOEIC, WiDaF oder den ICDL. In Vollzeit dauert der erste Lernabschnitt 6 Monate und in Teilzeit 12 Monate.

Zweiter Lernabschnitt

Der zweite Lernabschnitt ist ein Praktikumssemester. Während dieser Zeit sind Sie an zwei Tagen pro Woche im Unterricht und an drei Tagen in einem Praktikumsbetrieb. Im Unterricht behandeln Sie die berufsübergreifenden Fachqualifikationen. Sie können erste Schwerpunktsetzungen wählen. In diesem Semester können Sie ein DATEV-Zertifikat erwerben oder Ihr ICDL-Zertifikat erweitern. Auch dieser Lernabschnitt dauert in Vollzeit 6 Monate und in Teilzeit 12 Monate.

Dritter Lernabschnitt

In diesem Lernabschnitt stehen die berufsspezifischen Fachqualifikationen im Vordergrund. Je nach dem gewählten Beruf rücken Fächer wie „Industrielle Geschäftsprozesse“, „Bürowirtschaft“ oder „Handelsbetriebslehre“ in den Fokus. Hier lernen Sie das fachspezifische Rüstzeug für Ihren Beruf und da diese wichtigen Kenntnisse vor der schriftlichen IHK Prüfung vermittelt werden, werden Sie Ihnen noch frisch im Gedächtnis sein. Dauer: 6 Monate Vollzeit / 3 Monate Teilzeit.

Letztes Praktikum

Den letzten Abschnitt Ihrer Umschulung bildet das zweite Praktikum. Nutzen Sie diese Zeit, um Ihre praktischen Fähigkeiten weiter zu verbessern und betreiben Sie Networking, um eine gute Startposition auf dem Arbeitsmarkt zu erhalten. Wir unterschützen Sie während der gesamten Umschulung mit einem gezielten Coaching.

Erfolgreich in den Job!

In der letzten Phase Ihrer Umschulung geht es darum, erfolgreich in den Job zu starten. Jetzt zahlt sich Ihr Networking aus. Nutzen Sie die Kontakte zu Firmen und anderen Teilnehmern, um Ihren Traumjob zu erhalten.

Unsere IT-Umschulungen folgen einem anderen Ablaufschema. Sie finden unserer Umschulungen und abschlussbezogenen Maßnahmen auch direkt in der Datenbank Kursnet der Agentur für Arbeit.

Coaching, Weiterbildung und Umschulung in Teilzeit

Viele unserer Bildungsangebote sind in Teilzeit verfügbar. Wir bieten sowohl Weiterbildungen, als auch Umschulungen und Coachings in Teilzeit an.

Weiterbildungen in Teilzeit

DATEV

Als Spezialist*in für die Buchhaltung sind Sie in allen Branchen tätig. Gerade im Bereich kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sind Fachkräfte mit einem breit gefächerten Wissen gefragt. Sie können in den Bereichen der Kreditoren-, Debitoren oder Bilanzbuchhaltung arbeiten und so ein Aufgabengebiet abdecken, welches kaufmännische und auch organisatorische Aufgaben umfasst. Im Rahmen des angebotenen Lehrgangs lernen Sie die theoretischen Grundlagen des externen Rechnungswesens, der Bilanzierung und des Jahresabschlusses kennen. Sie werden im Detail auf unterschiedliche Praxisfälle vorbereitet und erproben das Gelernte mittels der Programme DATEV und Lexware in praxisnahen Anwendungs- und Übungsfällen.

Finanzbuchaltung mit DATEV-Zertifikat | Kaufmännische Qualifizierung

Microsoft Office (ICDL)

Sie suchen eine intensive und kompakte Einführung in das Microsoft Office Paket und möchten zusätzlich ein externes Zertifikat erwerben? – Unser Intensivseminar führt Sie in nur 8 Wochen in die wichtigsten Applikationen – Word, Excel, Powerpoint, Outlook und den Browser – ein und vermittelt Ihnen darüber hinaus Kenntnisse in den Bereichen Datenschutz, Datensicherheit und digitale Zusammenarbeit. Damit finden Sie Ihren Einstieg in die digitale Arbeitswelt. Auch diesen Lehrgang bieten wir in Voll- oder in Teilzeit an. Office Kenntnisse sind heute in allen Bereichen der Wirtschaft unerlässlich. Sie haben die Möglichkeit, diese Kenntnisse durch den ICDL zertifizieren zu lassen.

Microsoft Office mit ICDL-Zertifikaten | Kaufmännische Qualifizierung

BWL Grundlagen mit EBC*L-Zertifikat

Zertifizierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft: EBCL In unserem Lehrgang, der mit dem international anerkannten EBCL-Zertifikat abschließt, erwerben Sie praxisrelevante Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaft und Management. Das Teilzeit-Format kommt erlaubt Ihnen die Weiterbildung und die Familie unter einen Hut zu bekommen. Sie verbessern Ihre Job- und Karrierechancen und vertiefen Ihre Kenntnisse.

BWL Grundlagen mit EBC*L-Zertifikat | Kaufmännische Qualifizierung

Umschulungen in Teilzeit

Eine Teilzeit-Umschulung kann für viele Arbeitssuchende und Berufsrückkehrer*innen interessant sein, darunter Mütter und Väter mit Betreuungspflichten und zu pflegenden Angehörigen. Eine Teilzeit-Umschulung führt zu einem anerkannten Berufsabschluss. Vor allem die kaufmännischen Berufsbilder erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese Umschulungen können Sie in Teilzeit absolvieren:

Kaufmann/-frau für Büromanagement IHK
Kaufmann/-fau im Gesundheitswesen IHK
Kaufmann/-frau im E-Commerce IHK
Industriekaufmann/-frau IHK
Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement IHK
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung IHK
Kaufmann/-fau im Einzelhandel IHK

Teilzeit-Umschulungen orientieren sich an den besonderen Erfordernissen der Zielgruppe. Der Vormittagsunterricht erleichtert die Kinderbetreuung und sorgt dafür, dass die Familie nicht zu kurz kommt. Durch die finanzielle Unterstützung der Kostenträger wie Arbeitsamt, Jobcenter oder Rentenversicherung können die Teilnehmer*innen eine verlässliche Kinderbetreuung sicherstellen, so dass sie mit der Doppelbelastung Familie und Umschulung gut zurecht kommen. Zur Umschulung gehören zudem zwei Praktika in Ausbildungsbetrieben. Hier wird das theoretische Wissen gefestigt und vertieft Erfolgreiche Prüfungen vor der IHK Köln ermöglichen den frisch gebackenen Kaufleuten den Wiedereinstieg in das Berufsleben.

Coachings

Unsere Coachings finden in individuell vereinbarten Einzelterminen statt, sie sind somit ideal mit Ihrer familiären Situation kompatibel. Viele unserer Coachings richten sich an spezielle Zielgruppen.

iCE | individuelles Coaching für Erziehende: Dieses Coaching richtet sich speziell an Erziehende.
BCE | Bewerbungscoaching express: In diesem Coaching steht kompakt die Erstellung von Bewerbungsunterlagen im Vordergrund.

Darüberhinaus bieten wir viele weitere Coaching-Formate an. Sprechen Sie mit uns und wir finden das passende Coaching für Sie.

Ausbildung oder Umschulung? – Was ist der Unterschied?

Ausbildung oder Umschulung? – Inhaltlich gibt es keinen Unterschied.

Für beide Formate ist die Ausbildungsverordnung und der Rahmenlehrplan inhaltlich bindend. Somit legen Umschüler*innen die gleiche Abschlussprüfung ab, wie Auszubildende. Auch die Aufteilung der Vermittlung theoretischer Kenntnisse (=30%) und die Vermittlung von Fertigkeiten und Fähigkeiten (=70%) ist identisch. Im Rahmen der Umschulung müssen mindestens 50% der Zeit handlungsorientiert und praxisnah vermittelt werden, um den Erwerb der beruflichen Handlungsfähigkeit sicherzustellen. Die formalen Anforderungen seitens der IHK an Ausbildungsbetriebe und Umschulungsstätten ist ebenfalls gleichermaßen hoch. Der Betrieb muss als Ausbildungs- bzw. Umschulungsstätte anerkannt sein und es müssen entsprechende Ausbilder*innen vorhanden sein. Jede Umsetzung einer Umschulungsmaßnahme muss darüber hinaus bei der zuständigen IHK beantragt und genehmigt werden.

Wo sind denn nun die Unterschiede zwischen Ausbildung und Umschulung?

Die Unterschiede liegen im Wesentlichen in der kürzeren Dauer einer Umschulung im Vergleich zu einer Ausbildung, den Zugangsvoraussetzungen.

Während eine kaufmännische Ausbildung regulär drei Jahre dauert, dauert eine kaufmännische Umschulung in Vollzeit inklusive Praktikum 21 Monate. Man kann auch eine Umschulung in Teilzeit in 33 Monaten absolvieren.

Zur Teilnahme an einer Umschulung ist man nur dann berechtigt, wenn man im Sinne des § 1 Abs. 5 BBiG „Umschüler*in“ ist. Dies ist in der Regel dadurch gegeben, dass die Teilnahme durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder bspw. die Deutsche Rentenversicherung gefördert wird.

Förderung

Verschiedene Ministerien und Behörden bieten Förderungen für Fort- und Weiterbildungen an. Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Förderprogramme für Sie zusammengestellt. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch bei der Auswahl der passenden Förderung.

Bildungsgutschein

Einen Bildungsgutschein zur Finanzierung einer Weiterbildungsmaßnahme können Arbeitssuchende bzw. Arbeitnehmer, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, bei der Bundesagentur für Arbeit erhalten. Der Bundesagentur steht es jedoch frei, sich für oder gegen eine Weiterbildungsmaßnahme des Antragstellers zu entscheiden. Die Dauer der Förderung kann zwischen einigen Wochen und maximal 2 Jahren variieren. Der Antragsteller erhält von der Bundesagentur eine Bescheinigung, die beim ausgewählten Weiterbildungsträger vorgelegt werden muss. Die Weiterbildung wird mit 100% gefördert.

Bildungsgutscheine können bei uns – beispielsweise – in Umschulungen und Weiterbildungen eingesetzt werden.

Bundesagentur für Arbeit, Leistungen während der beruflichen Weiterbildung und Merkblatt „Förderung berufliche Weiterbildung“

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein

Mit dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) können Ausbildungsuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende und Arbeitslose eine Finanzierung für eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung des Jobcenters oder der Arbeitsagentur erhalten. Sie erhalten damit eine Förderzusage. Der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter steht es jedoch frei, sich für oder gegen eine Maßnahme des Antragstellers zu entscheiden. Die Weiterbildung wird mit 100% gefördert.

Dieser Gutscheintyp kann bei lernen bohlscheid – beispielsweise – für Coachings eingesetzt werden.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bildungsurlaub NRW

Es handelt sich hierbei um eine bezahlte Freistellung von Arbeitnehmern bzw. von freien Mitarbeitern. Pro Jahr werden max. 5 Tage (bei einer 5-Tage-Woche) für berufliche und politische Weiterbildung gewährt. Der Antrag muss beim Arbeitsgeber schriftlich spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn eingereicht werden. Der Antrag auf den Bildungsurlaub darf nur abgelehnt werden, wenn zwingende betriebliche oder dienstliche Belange oder Urlaubsanträge anderer Arbeitnehmer entgegenstehen.

Weiterbildungsberatung in NRW

Bildungsscheck NRW

Gefördert werden Betriebe oder Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Zuschüssen zu einer Weiterbildung in Höhe von 50 % – höchstens jedoch 500 € pro Bildungsmaßnahme. Die andere Hälfte der Kosten tragen das Unternehmen oder die Beschäftigten selbst.

Voraussetzung: Ein Beratungsgespräch.

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungsprämie: Bildungsprämiengutschein oder Spargutschein (Weiterbildungssparen)

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit geringem Einkommen können alle 2 Jahre einen Bildungsprämiengutschein im Wert von max. 500 € oder 50 % erhalten. Der Prämiengutschein kann nur für Weiterbildungen eingesetzt werden, deren Veranstaltungsgebühr maximal 1.000 Euro beträgt (inkl. MwSt.). Voraussetzung für den Einsatz eines Spargutscheins ist ausschließlich das Vorhandensein eines entsprechenden Ansparguthabens nach dem Vermögensbildungsgesetz.

Voraussetzung: Ein Beratungsgespräch.

Bundesministerium für Bildung und Forschung

WeGebAU

Die WeGebAU wurde durch das Qualifizierungschancengesetz abgelöst. WeGebAU ist eine Förderung für Betriebe, die geringfügig qualifizierten oder älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern durch Weiterbildung und Qualifizierung bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Gefördert werden auch Beschäftigte in Zeitarbeitsunternehmen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Berufsabschluss oder letzte geförderte Weiterbildung mindestens vier Jahre zurück liegen. Geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer erhalten die Lehrgangskosten und einen Zuschuss zu den notwendigen übrigen Weiterbildungskosten. Der Arbeitgeber erhält unter bestimmten Voraussetzungen für den Zeitraum, in dem er seinen Mitarbeiter für die Weiterbildung freistellt, einen Zuschuss zum Arbeitsentgelt. Ebenso erhält er eine Pauschale zu den Sozialversicherungsbeiträgen.

Bundesagentur für Arbeit und WeGebAU-Modell der Arbeitsagentur, Faltblatt zum WeGebAU-Modell

Aufstiegs-BaföG

Gefördert wird die berufliche Aufstiegsfortbildung, d. h. gefördert werden diejenigen, die sich fachlich gezielt auf eine Prüfung – z. B. zum Fachkaufmann/-frau – vorbereiten, aber auch Bachelorabsolventen, wenn sie eine Fortbildung absolvieren. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einkommens- und vermögensunabhängig einen Beitrag zu den Lehrgangs- und Prüfüngsgebühren in Höhe von max. 15.000 €. 40% der Förderung gibt es als Zuschuss. Für den Rest gibt es ein zinsgünstiges Bankdarlehen. 40% Darlehenserlass gibt es auf Antrag bei Prüfungserfolg und bis zu 66% Darlehenserlass bei Unternehmensgründung. Zusätzlich gibt es einen pauschalen „Kinderbertreuungszuschlag“ für Kinder unter 10 Jahren. Einkommens- und vermögensabhängig kann Unterhaltsförderung beantragt werden.

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Weiterbildungsprämie

Die Agentur für Arbeit und die Jobcenter zahlen 1500 € für eine erfolgreich bestandene Abschlussprüfung. Dabei sind einige Voraussetzungen zu beachten:

Sie machen eine Umschulung.

Ihr Jobcenter oder Ihre Arbeitsagentur fördern Ihre Umschulung mit einem Bildungsgutschein.
Die Ausbildung, für die Sie die Prüfung ablegen, dauert mindestens 2 Jahre.
Sie haben die Umschulung zwischen dem 1. August 2016 und dem 31. Dezember 2023 begonnen.
Dann können Sie die Weiterbildungsprämie beantragen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem persönlichen Ansprechpartner.

Arbeitsagentur: Weiterbildungsprämie

Qualifizierungschancengesetz

Strukturwandel, Digitalisierung und Fachkräftemangel stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt die Weiterbildung der Mitarbeiter zum einen durch eine Qualifizierungsberatung, die individuell auf das Unternehmen abgestimmt ist, zum anderen durch Förderleistungen wie die Übernahme von Lehrgangskosten
und Zuschüsse zum Arbeitsentgelt.

Qualifizierungsoffensive WEITER.BILDUNG! der Bundesagentur für Arbeit

Weiterbildungsgeld

Als Bürgergeldempfänger*in erhalten Sie ab dem 1. Juli 2023 ein Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 € vom Jobcenter bzw. der Agentur für Arbeit, wenn Sie an einer berufsabschlussbezogenen Weiterbildung teilnehmen. Die Auszahlung erfolgt automatisch am Monatsende.

Bürgergeldbonus

Als Bürgergeldempfänger*in erhalten Sie einen Bürgergeldbonus in Höhe von 75 € vom Jobcenter bzw. der Agentur für Arbeit, wenn Sie an einer Weiterbildung mit einer Dauer von mindestens 8 Wochen teilnehmen und sofern kein Weiterbildungsgeld gezahlt wird. Die Auszahlung erfolgt automatisch am Monatsende.

Bürgergeld – Weiterbildung

Netzwerke und Jobsuche

Bei „sozialen Netzwerken“ denken heutzutage wohl die meisten erst einmal an Social Media und damit an Plattformen wie Facebook, Instagram & Co. In diesem Fall bezieht sich Netzwerke aber auf reale Beziehungsgefüge, also auf Ihre Kontakte zu Ihren Mitmenschen in Form von z.B. Familie, Freunden oder Bekannten. Die soziale Netzwerkanalyse wird vor allem in der empirischen Sozialforschung genutzt, um Relationen, Strukturen und Abhängigkeiten in einem sozialen Gefüge aufzuzeigen.

Forschung zu Netzwerken

Ein interessanter Forschungsgegenstand ist dabei der Einfluss von persönlichen Kontakten bei der Jobsuche. Viele haben schon einmal von Networking oder Beziehungsarbeit gehört und es ist schon längst kein Geheimnis mehr, dass der Kontakt zu den richtigen Personen beim Einstieg in die Arbeitswelt durchaus von Vorteil sein kann.

Der Soziologe Mark Granovetter (1973) wollte es genauer wissen und führte deshalb eine Studie zu den „Beziehungsarten“ durch, die Arbeitnehmer*innen zu ihren Jobs verholfen hatten. Er bat die Angestellten darum anzugeben, wie häufig sie dem Kontakt begegneten, der ihnen den Arbeitsplatz verschafft hatte. Dabei stellte sich heraus, dass die Kontaktperson häufig nicht in das Netzwerk enger Beziehungen integriert war und es sich stattdessen meistens um alte Bekannte aus Studienzeit oder frühere Arbeitskolleginnen handelte. Granovetter bezeichnet solche Art von Beziehungen als „schwache Beziehungen“, die sich durch eine gewisse Oberflächlichkeit auszeichnen. Mark Ganovetter berichtet in einem youtube-Video über seine Forschung zum Thema Netzwerke (englisch).

Schwache Beziehungen im Netzwerk

Schwache Beziehungen können nach dem Soziologen als „Brücken“ zwischen Personen bzw. Gruppen funktionieren, indem sie den einzigen Verbindungspfad zwischen zwei Punkten innerhalb eines Netzwerkes darstellen, über den Informationen weitergegeben werden können. Er argumentiert, dass schwache Beziehungen die als Brücken fungieren notwendig sind, um mit indirekten Kontakten in Verbindung zu treten und an neue, wertvolle Informationen außerhalb des eigenen Netzwerks zu gelangen. Das kann z.B. der neue interessante Job sein, von dem man vom Nachbarn erfahren hat. Sich nur auf starke Beziehungen zu verlassen kann von Nachteil sein, denn, so Granovetter, je weniger indirekte Kontakte jemand hat, desto mehr verschließt er sich vor dem Wissen über die Welt außerhalb seines eigenen Freundeskreises.

Jobsuche mit Netzwerk

Natürlich sind Beziehungen nicht alles und man sollte sich in der Arbeitswelt nicht nur auf Kontakte verlassen. Fachliche Kompetenzen und Soft Skills werden nach wie vor vom Arbeitgeber vorausgesetzt. Allerdings lohnt es sich, zusätzlich Kontakte zu alten Bekannten, Kolleg*innen oder Schulfreund*innen aufrecht zu erhalten oder wiederzubeleben. Man weiß nie, wie sie einem zu Gunsten kommen können!